SILC Gewinner:innen und Jury

Social Innovation Lab Carinthia: Preisträger:innen gekürt

Social Innovation Lab Carinthia: Preisträger:innen gekürt

Fünf Teams mit sozial-ökologischen Projektideen ausgezeichnet

Klagenfurt (24.01.2025) – Im Rahmen des „Social Innovation Lab Carinthia“ (SILC) wurden heute die besten sozial-ökologischen Projektideen prämiert. Die Finalist:innen präsentierten ihre Konzepte in kurzen Video-Pitches, aus denen eine Jury die Siegerprojekte wählte. Bereits seit 2021 fördert das SILC-Programm gesellschaftsrelevante Innovationen in Kärnten.

Hintergrund

Das SILC ist ein Kooperationsprojekt des Gesellschaftsreferats des Landes Kärnten und des Instituts für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung (IUG) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Ziel des Programms ist, innovative Lösungsansätze zu finden und sie bis zum Geschäftsmodell zu entwickeln – stets mit dem Fokus, die Lebensqualität in Kärnten zu verbessern. „Social Entrepreneurship“ und „Social Businesses“ sollen auf diese Weise langfristig gestärkt und unterstützt werden.

Einen zentralen Teil des Programms bildet der jährlich im Frühjahr stattfindende Ideenwettbewerb „Make Good Things Happen!“. Aus den 24 Einreichungen im Jahr 2024 wurden nach intensiver Diskussion in der Jury zehn Projekte ausgewählt, die im „Social Impact Programm“ weiterentwickelt wurden. Nach dem Kick-off am 24. September 2024 durchliefen die Teilnehmenden fünf Module zur Geschäftsmodellentwicklung, erhielten ein begleitendes Projektcoaching und nahmen an Vernetzungsevents sowie Gastvorträgen teil.

Projekte im Finale

Folgende Innovator:innen absolvierten das „Social Impact Programm“ und stellten ihre Projekte der SILC-Jury vor:

  • Nachhaltigkeit To Go – Nimm Eins – Bring Eins (Silvana Thonhauser)
  • obom Achtsamkeitsfestival (Chiara Steuerer, Nica Schuemie)
  • Dirndlfit (Patricia Fichter)
  • ComCom (Daniel Pühra)
  • Student’s Clever Haven (Sandra Unterüberbacher, Andrea Oberžan, Melanie Mayer, Tanja Esterl)
  • Vermietung von Hochbeeten (Angelika Kavas)
  • An’gard, der Schutzengel für „Solo-Sportler“ (Agnes Fojan, Andreas Galautz)
  • PERA („Every Pera has a story“) (Carina Enengl, Michelle Ressmann, Stefanie Grießler, Elena Unegg)
  • Die Beihilfen- und Förderungen-App (Tom Glintschnig)

Juryentscheidung und Auszeichnungen

Beim heutigen Abschlussevent bewertete die Jury die finalen Video-Pitches, in denen die Teilnehmenden eindrucksvoll zeigten, wie sich ihre Ideen in den vergangenen Monaten weiterentwickelt haben. Anschließend wählte sie mit ComCom (Daniel Pühra; 1. Platz | PERA („Every Pera has a story“) (Carina Enengl, Michelle Ressmann; 2. Platz) | Dirndlfit (Patricia Fichter, 3. Platz) | Nachhaltigkeit To Go – Nimm Eins – Bring Eins (Silvana Thonhauser, 4. Platz) die vier besten Projekte. Diese Preisträger:innen erhalten Gutscheine für die Nutzung des Makerspace Carinthia, ein Weiterbildungsangebot der School of Management, Organizational Development and Technology (MOT) sowie einen Platz im „build! UP Programm“, um dort an ihren Projektideen weiterzuarbeiten. Alle Teilnehmenden des „Social Impact Programms“ wurden mit einer Urkunde und einer Teilnahmebestätigung gewürdigt.

In der Jury waren vertreten:

  • Landesrätin Sara Schaar
  • Dr. Markus Bliem (Land Kärnten, Abteilung 1)
  • LRin Dr.in Beate Prettner (Land Kärnten, Abteilung 5)
  • Dr.in Barbara Berger-Malle (Land Kärnten, Abteilung 4)
  • Bernhard Novak BEd MSc. (Land Kärnten, Abteilung 3)
  • Carmen Durchschlag & Dr. Matthias Bilban (AMS Kärnten)
  • Mag.a Christina Staubmann MBA (Caritas Kärnten)
  • Mag.a Christian Salmhofer (Klimabündnis Kärnten)
  • Henrik Fißmann BSc. (build! Gründungszentrum Kärnten)
  • Univ. Prof. DI Dr. Erich Schwarz (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)

Zitate

Gesellschaftslandesrätin Sara Schaar bedankte sich bei allen Teilnehmenden:

„Es gibt zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen, und da setzen wir mit der Unterstützung von sozialen und ökologischen Innovationen an. Damit schaffen wir die Basis für neue Beschäftigungs- und Erwerbsmöglichkeiten, und die Gesellschaft profitiert insgesamt.“

Univ. Prof. DI Dr. Erich Schwarz, Leiter des Instituts für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung (IUG) an der Universität Klagenfurt, ergänzt:

„Viele Menschen haben hervorragende Ideen und Lösungskonzepte, um gesellschaftliche Probleme zu lösen. Beim SILC-Programm begleiten wir vom Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung den Prozess und unterstützen die Teilnehmenden dabei, die Ideen zu konkretisieren, erste Feedbacks einzuholen und in die Umsetzung zu kommen. Wir laden alle Interessierten ein, ihre Ideen beim nächsten SILC-Ideenwettbewerb einzureichen.“

Ausblick

Der nächste SILC-Ideenwettbewerb startet im März 2025. Interessierte können dort ihre Konzepte für soziale und ökologische Innovationen einreichen. Weitere Informationen zum Programm und zu den Teilnahmebedingungen finden sich auf der Website:
https://www.aau.at/silc/

Rückfragen und Pressekontakt

Erich Schwarz (erich [dot] schwarz [at] aau [dot] at)