13. 06.: liTONale© – Festival für Sound & Poetry
liTONale©
Festival für Sound & Poetry
Freitag, 13. Juni 2025
17.00 – 22.00 Uhr
Musilhaus
indoor & outdoor
Bahnhofstraße 50
9020 Klagenfurt
Willkommen zum Festival der Klänge und Worte!
Zwischen Rhythmen, poetischen Stimmen und überraschenden Bühnenmomenten feiern wir die Vielfalt der Künste – roh, laut, leise, verspielt, tiefgründig und vor allem live.
Ob Jazz-Formationen, Spoken-Word-Künstlerinnen, DJs oder literarische Grenzgängerinnen – hier treffen sich Sounds und Texte, Klanglandschaften und Wortwelten.
Es ist das erste kleine Jubiläum: Dieses Jahr feiern wir bereits die 5. Ausgabe des jährlichen Literatur/Musik-Festivals liTONale© !
Nach denkwürdigen Darbietungen von Größen wie Bodo Hell, Ferdinand Schmalz mit Clara Frühstück, Susanna Ridler & Wolfgang Puschnig, Lydia Haider & gebenedeit usw. wird es am 13. Juni 2025 im Musilhaus in Klagenfurt abermals zu einem Schaulaufen des ‚Who is Who‘ der literarisch-performativen Szene Österreichs kommen.
5 Stationen mit Literatur-Musik-Performances, die im Stundentakt inklusive Pause aufeinander folgen und abwechselnd an 3 Orten des Musil-Hauses stattfinden.
Der Eintritt ist frei.
Das Festival wird kulinarisch umrahmt durch Getränke und Bewirtung des benachbarten Cafés.
P R O G R A M M
- ton&ton
Tara Meister und „Manjana & Electro“
Rhythmus wird Erzählung, Worte zerfallen zu Klängen: Spoken-Word-Poetin Tara Meister verflicht gemeinsam mit Manfred Plessl (Violine, Stimme), Jana Thomaschütz (Cello, Stimme) und Bertram Knappitsch (Electronics, Sounddesign) Texte über das Stummsein, Stimmesuchen und Gehörverschaffen mit analogen Streicherklängen und elektronischen Soundlandschaften. Ein experimentelles Live-Erlebnis, das sich jeder Genre-Zuordnung entzieht – direkt, überraschend, poetisch - GEORG KREISLER LEBT!Er bezeichnete sich selbst als „Fortgeher“ – wenn es ihm irgendwo nicht mehr gefiel, ging er woandershin. Die Kunst, die Sprache, die Musik waren Georg Kreisler Heimat genug. Und sie waren Instrumente, um seine politischen Botschaften auszudrücken. Wort-Ton-Meister Willi Landl und Sängerin Nika Zach zelebrieren, in einer Séance mit hochkarätiger Band (Angelika Hagen, Violine; Andi Schreiber, Violine, Viola; Michael Hornek, Piano), eine Hommage an Kreisler und seine Seelenverwandten zwischen Melancholie, Anarchie, Tiefe und tänzerischer Leichtigkeit.
- ÄÄH
Karo Preuschls Performances sind roh, gewitzt und voller Überraschungen. Der verspielte Punk am Modularen Synthesizer improvisiert mit Electronics, Noise und Stimmexperimenten an den Rändern des Frequenzspektrums. Lautmalerei als Medium zur Erfassung eines Moments. Kann die Wahrnehmung falschgenommen werden oder ist die Wiedergabe als Ort der Unruhequelle aufzusuchen? Ähh, hää? - Kasala
Fiston Mwanza Mujila & 2HD (Viola Hammer & Patrick Dunst)Fiston Mwanza Mujila ist ein literarischer Vermittler zwischen den Kulturen und ein Bühnenereignis, einer, der im Vortrag seiner Texte alle Instrumente einer Jazz-Band aus sich heraus zu holen vermag. Auf kongeniale Weise umspielt, verstärkt und erweitert der Jazz-Saxophonist Patrick Dunst gemeinsam mit Pianistin Viola Hammer improvisierend die Gedichte und transformiert sie zu einem exzeptionellen sprachmusikalischen Ereignis. - What Goes Up Must Come Down
Hans PlatzgumerJeder und jede ist in Pop und durch Pop irgendwie zu Hause. What Goes Up Must Come Down erzählt von einem Lebensgefühl, von Provokation und Rebellion – und auch darüber, wie Popmusik als Motor für so vieles im 21. Jahrhundert allmählich ins Stottern gerät. Autor und Musiker Hans Platzgumer wird seinen literarischen Essayband, der kursorisch, anekdotisch, teils autobiografisch die atemberaubende Geschichte der Popmusik aufrollt, mit entsprechenden Sounds und Live-Musik präsentieren.