8 März

Die österreichische Start-Up Szene

Veranstaltungsort: inspire Lab (Lakeside Park Haus B12)

Das österreichische Start-Up System hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Doch wie viele Start-ups gibt es in Österreich? Was sind Motive einer Unternehmensgründung? In welchen Branchen ist diese Szene stark ausgeprägt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Dr. Ines Krajger in einem Impulsvortrag. Eingeladen sind auch DI Karl Maier und DI Tadej Čertov, die Gründer von BeeSaver. Mit ihrem smarten Bienenstock wollen sie die Imker unterstützen und das Bienensterben reduzieren. Tadej wird erzählen, wie es zur Idee kam, was ihn und das Team antreibt, über Meilen- und Stolpersteine plaudern, Erfolgsfaktoren aufzeigen und auch einen Ausblick geben, wo die Reise für BeeSaver hingehen soll.wann: Mittwoch, 08.03.2023; Beginn 17:00 Uhrwo: inspire! Lab (Lakeside Park Haus B12)Für eine Online Teilnahme erhalten Sie den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung. Wir bitten um Anmeldung unter ines.krajger@aau.at

8 März

Szenische Lesung mit Musik: Im Spiegelsaal – von Liv Strömquist:

Veranstaltungsort: Lounge in der Bib

Um 18:45 Uhr findet eine szenische Lesung mit Musik (Theater WalTzwerk, gelesen von Sarah Rebecca Kühl & Markus Achatz, Musik: Mathias Krispin Bucher) statt. Wir laden gemeinsam mit der Bibliothek alle Angehörigen der Universität in die Lounge im Zeitschriften-Lesesaal der AAU-Bibliothek ein. (Die Veranstaltung ist kostenlos.)

9 März

Bauernstand

Veranstaltungsort: Bereich vor der Poststelle (AAU)

Bauernstand Andrea Rupp, regionale Produkte

9 März

Stammtisch für pflegende Angehörige ONLINE

Veranstaltungsort: online

Moderierter Erfahrungsaustausch und fachliche Informationen durch Ingrid Schweiger – DGKP, Erwachsenen-bildnerin, Psychotherapeutin in Transaktionsanalyse und Supervisorin Ein kostenfreies Online-Entlastungsangebot der Technischen Universität, der Medizinischen Universität Graz, der Universität Klagenfurt und der Steiermärkischen Krankenanstalten Gesellschaft m.b.H. Worum geht es? Pflegende Angehörige stoßen oft an ihre Grenzen, um pflegebedürftige Familienmitglieder so gut wie möglich zu betreuen und zu begleiten. Die Herausforderungen des Alltags, komplizierte Behördenwege und die zu verrichtende Erwerbstätigkeit lassen viele Fragen und Unsicherheiten bei Pflegenden entstehen. Sich mitzuteilen und zu wissen, dass man in schwierigen Situationen nicht alleine ist, gibt Kraft. Der Pflegestammtisch kann Ihnen folgendes bieten:» Erfahrungsaustausch » Entlastungsangebote » Fragen und InformationenNähere Informationen zur Anmeldung und zu den Terminen finden Sie unter folgendem Link www.aau.at/familienservice oder senden Sie ein E-Mail an pflegestammtisch@outlook.com.Kontaktperson rund um das Thema Pflege von Angehörigen an der Universität Klagenfurt ist Frau Mag.a Arbeiter-Weyrer. Sie steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.